Customer Story: Duden Institute setzen auf Lerntherapie mit Microsoft Teams
Mit der Herausforderung konfrontiert, die therapeutische Beziehung und persönliche Nähe auch in digitaler Form aufrecht zu erhalten, kamen die Duden Institute auf itacs zu. "Lesen lernt man nur durch Lesen, Schreiben nur durch Schreiben und Rechnen nur durch Rechnen", so beschreibt Dr. Astrid Schröder, Leiterin der Abteilung Forschung und Entwicklung und des Fachbereichs Deutsch, die Philosophie der Duden Institute in der Microsoft Customer Story. Im Gegensatz zu klassischer Nachhilfe setzt die Förderung je nach individuellem Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen viel früher und umfassender an. Denn bei Lese-Rechtschreibschwächen oder Rechenschwächen müssen oft erst die Lernvoraussetzungen, wie beispielsweise räumliches Vorstellungsvermögen oder die Wahrnehmung von Lauten vermittelt werden. "Wenn das Kind dem aktuellen Stoff wieder folgen kann, dann ist unsere Arbeit eigentlich schon getan", sagt Dr. Astrid Schröder.
Für itacs stellte dies eine besondere Zusammenarbeit in der außergewöhnlichen Corona-Situation dar: "Bei diesem Projekt ging es Schlag auf Schlag: Kaum war ein Thema abgehakt, kamen immer wieder neue dazu. Am Ende hat alles gut funktioniert und so konnten wir den Kindern durch die gute Zusammenarbeit etwas zurückgeben", fasst es Fabian Moritz, Lead Solutions bei itacs, zusammen.
Die gesamte Customer Story mit den Duden Instituten finden Sie direkt bei Microsoft - blättern Sie rein und lassen Sie sich inspirieren, was Microsoft Teams möglich machen kann. Wenn Sie mehr über modernes Arbeiten mit Microsoft 365 erfahren möchten, klicken Sie sich doch mal durch die Landing Pages zu unserem Portfolio rund um Modernes Arbeiten leicht gemacht.